Bei den Praxistests zu den Fahrradträgern der Kompaktklasse für die Anhängekupplung darf natürlich nicht der Kompaktfahrradträger vom vermeintlichen Branchenprimus Thule fehlen. Im Bereich der Kompakten schickt das skandinavische Unternehmen den Thule EuroWay G2 922 ins Rennen gegen die zahlreiche Konkurrenz.
Preislich liegt er wie für Thule üblich über dem durchschnittlichen Niveau. Dafür steht auch kaum ein anderes Unternehmen so sehr für die konsequente Umsetzung von Sicherheit wie Thule. Das rechtfertigt natürlich den Preis, dennoch will man natürlich wissen, was man für sein Geld bekommt.
Nun kommt es zu unserem ganz persönlichen Fahrradträger-Elchtest. Es geht um das Absenken der des Trägers und dem Öffnen der Heckklappe. Denn wir hatten gelesen, dass es bei Fahrzeugen wie dem Caddy oder Lieferwagen und Minibussen mit einer großen Heckklappe zu Problemen kommen könnte. Jedoch bezogen sich diese Aussagen auf ältere Modelle der Baureihe, liefern also keinen Aussagewert mehr. Bei einem Caddy lässt sich die Heckklappe nun unproblematisch öffnen. Ebenso bei einem weiteren Lieferwagen mit Doppeltüren.
Mit einer nach ober aufschwingenden Heckklappe gab es jedoch Probleme - und das um nur wenige Zentimeter. Der Lenker war unlösbar im Weg. Also Räder nochmals abladen, das Kinderfahrrad nach innen und noch einmal probieren. Tatsächlich - jetzt klappt es.
Zu der Kombination E-Bike/Pedelic und herkömmliches Fahrrad fällt uns jedoch nichts ein, da wir wegen des Platzbedarfs die jeweils außen liegende Schiene beladen. Die Downhill-Bikes können jedoch auf die beiden außen liegenden Schienen montiert werden. Der Offroad-Adapter wäre eine Lösung, da so der Träger weiter weg ist von der Klappe.
Jetzt soll der Thule Fahrradträger selbstverständlich auch im Fahrbetrieb getestet werden. Also schließen wir zunächst die Beleuchtung an. Glücklicherweise handelt es sich um herkömmliche und keine LED-Leuchtmittel. Die neigen - unabhängig vom Hersteller des Fahrradträgers - zu Problemen bei der Erkennung durch die Fahrzeug-Bordelektrik. Jedoch wird der modernere 13-polige Stecker verwendet. Bei E-Sätzen für die Anhängerkupplung mit 7-poligem Stecker muss also ein entsprechender Adapter vorhanden sein, der übrigens auch über Thule geordert werden kann.
Außerdem steht auch noch eine dritte Bremsleuchte optional zur Verfügung. Der Lichttest war einwandfrei und nun fahren wir los. Wie alle Kupplungsfahrradträger neigt auch der Thule EuroWay G2 922 zum leichten Hin- und Herwackeln auf der Anhängerkupplung. Das ist jedoch völlig normal, kann aber, wie wir immer wieder erwähnen, den nachfahrenden Verkehrsteilnehmer irritieren. Selbst in spontanen Ausweichmanövern und bei abrupten Brems- und Beschleunigungsmanövern sitzt der Träger einwandfrei.
Unser Fazit - in der Kompaktklasse erfüllt der Thule EuroWay G2 922 die Anforderungen vorbildhaft. Das überrascht weiters nicht, außerdem erfüllt der Träger auch die City-Crash-Normen. Der Diebstahlschutz ist ebenfalls ausreichend. Das äußere Fahrrad kann mit dem Fahrradträger und der Träger mit der Anhängerkupplung abgeschlossen werden. Ein sinnvolles Schloss für Felgen gibt es optional. Schließlich sind so manche Räder von teuren Bikes ausgesprochen kostspielig. Als Fazit können wir feststellen, dass der Thule EuroWay G2 922 unseren Anforderungen absolut gerecht wird. Sicher gäbe es den einen oder anderen Kritikpunkt. Die würden sich jedoch allesamt auf Eigenschaften beziehen, die bei einem Kompaktfahrradträger nicht realisierbar sind.
Legt man den Anspruch aber eben auf die kompakte Klasse, ist der Thule Fahrradträger mit Abstand einer der besten. Bei besonderen Anforderungen mit unterschiedlichen Sportbikes, Pedelics oder E-Bikes ist natürlich eventuell ein mehr spezialisierter Fahrradträger vorzuziehen. Der einzige Punkt, der ärgerlich ist: dass nicht alle Heckklappen mühelos zu öffnen sind. Das bequeme Absenken über das Fußpedal müsste nur ein bisschen weiter reichen. Außerdem ist es schade, dass es keinen Adapter für ein viertes Rad gibt, denn für eine vierköpfige Familie fällt dieses sichere und formschöne Fahrradträgersystem somit flach. Außerdem hätte die optionale Kennzeichenhalterung bei dem angesagten Preis durchaus beim Grundträger dabei sein können.
© Die besten Fahrradträger